Jetzt anmelden und Expertenwissen für Unternehmen, Händler und Exporteure erhalten!
Optimale Vorbereitung, Ablauf & Abschluss einer Außenwirtschaftsprüfung des HZA
Exportierende Unternehmen tragen die Verantwortung für die rechtskonforme Abwicklung ihrer Ausfuhrsendungen. Die Zollverwaltung behält sich das Recht vor, getätigte Handlungen im Außenhandel nachträglich zu prüfen und zu bewerten. Dies findet im Rahmen von Außenwirtschaftsprüfungen statt.
Prüfungen sind in der Regel ungewohnt und daher unangenehm. In unserem 180-minütigen Online-Seminar lernen Sie die Hintergründe und den Ablauf von Außenwirtschaftsprüfungen kennen. Das Webinar wird von zwei sehr erfahrenen Praktikern im Außenwirtschaftsrecht durchgeführt. Sie erhalten aus erster Hand Tipps und Hinweise zur optimalen Durchführung und Begleitung von Außenwirtschaftsprüfungen.
TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unseren Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Korrekte Dual-Use-Prüfung auf Exportbeschränkungen, Genehmigungscodierungen & aktuelle Änderungen
Im September 2021 ist eine Neufassung der EU-Dual-Use Verordnung (VO (EU) 2021/821) in Kraft getreten. Die genaue Kenntnis der Ausfuhrbeschränkungen nach der Dual-Use Verordnung bildet die Grundlage für eine wirksame Exportkontrolle.
Zahlreiche Embargoregelungen nehmen Bezug auf die Beschränkungen der Dual-Use Verordnung. Daher sollten Exporteure sich unbedingt mit den vielfältigen Ausfuhrbeschränkungen für Dual-Use-Güter vertraut machen, eigene Prozesse überprüfen und die interne Dokumentation (ICP) entsprechend überarbeiten.
NEU: Am 08.11.2024 ist die Aktualisierung des Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 2021/821 in Kraft getreten!
Unser 120-minütiges Online-Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick darüber, welche Waren als „gelistete“ bzw. „nicht gelistete“ „Dual-Use-Güter“ unter die Beschränkungen der Verordnung fallen, welche Prozesse im Unternehmen überprüft & ggf. angepasst werden müssen und worauf bei der Abfertigung von Ausfuhren in diesem Zusammenhang unbedingt zu achten ist.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen werden.
Kaum eine Produktion kommt ohne das Verwenden von Waren aus anderen Ländern aus. Diese fließen in die eigene Wertschöpfung ein und nehmen Einfluss auf den Ursprung einer Ware. Genau diese Ursprungsfindung und deren Dokumentation sind für internationale Warenlieferungen von besonderer Bedeutung.
Lieferantenerklärungen (LE) werden als Vornachweise für die Erstellung präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprungsnachweise (z. B. Ursprungszeugnisse, Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1, präferenzielle Ursprungserklärungen) sowie für die Präferenzkalkulation benötigt.
Eine formal falsch ausgestellte Lieferantenerklärung oder das Fehlen notwendiger Nachweise kann nicht nur dazu führen, dass ein (verärgerter) Kunde verloren geht, sondern auch steuerrechtliche, zivilrechtliche und/oder strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In unserem 180-minütigen Online-Seminar werden die Grundzüge der Ursprungsfindung (präferenziell und nichtpräferenziell) erläutert. Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, korrekte Lieferantenerklärungen auszustellen. Außerdem werden die häufigsten Fehler im Umgang mit der Lieferantenerklärung erläutert.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Anforderungen der neuen EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten ab 30.12.2024 rechtssicher umsetzen
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU Verordnung EU 2023/1115) ist am 29.06.2023 in Kraft getreten und ab dem 30.12.2024 (innerhalb einer Übergangsfrist von 12 Monaten) verbindlich umzusetzen. Die EU-Kommission hat am 02.10.2024 einen Änderungsvorschlag vorgelegt, wonach die Anwendung der Verordnung um ein Jahr verschoben werden soll. Eine Entscheidung über diesen Vorschlag steht aktuell noch aus.
Durch die neue Verordnung werden betroffene Unternehmen verpflichtet, bestimmte Sorgfaltspflichten rund um die “Rohstoffe”: Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl/Ölpalme, Kautschuk, Soja und Rinder, sowie daraus hergestellte Erzeugnisse, ab 30.12.2024 einzuhalten.
Die genannten Rohstoffe oder deren Derivat- Erzeugnisse dürfen durch alle Wirtschaftsbeteiligten u. a. nur noch dann in den EU Binnenmarkt ein- oder ausgeführt und innerhalb der EU vermarktet werden, wenn detaillierte Nachweise darüber erbracht werden, dass diese nicht mit Entwaldung und oder Waldschädigung in Verbindung stehen.
In unserem 180-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, welche konkreten Auswirkungen die Verordnung auf Ihre Lieferketten hat und welche vorbereitenden Maßnahmen (u. a. Lieferketten-Monitoring, Risikoanalyse & Anpassung der eigenen Compliance-Organisation) jetzt ergriffen werden sollten, um die eigene Organisation möglichst rechtssicher auf die neuen Handlungs- & Berichtspflichten vorzubereiten. Außerdem informiert der Fachreferent über mögliche Konsequenzen, die bei Verstößen drohen und was getan werden kann, um diese zu vermeiden.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Zu unserem 11. Zoll- & Exportstammtisch am 28.03.2025 in der Zeit von 11:00 - 12:00 Uhr möchten wir Sie recht herzlich einladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei!
Die beiden Fachreferenten haben für den mittlerweile elften Stammtischtermin wieder zwei spannende Themen aus der Praxis mitgebracht, die sie gern gemeinsam mit Ihnen besprechen wollen:
Digitalisierung im Zollbereich: EU-Zollreform, KI-Entwicklungen & Co.
Praktischer KI-Einsatz: Automatisierte Datenextraktion und Identifikation zollrechtlich relevanter Produktmerkmale sowie die Erstellung der zollrechtlichen Warenbeschreibung
Ziel unserer regelmäßig stattfindenden Stammtische ist die gemeinsame Besprechung aktueller Themen und Probleme sowie der Austausch von Praxiserfahrungen, Hinweisen und nützlichen Tipps.
Die Zahl der Teilnehmenden ist limitiert, wir bitten daher um rechtzeitige Anmeldung.
Vorschriften und Fristen für ATLAS-Steuerbescheid, Lieferantenerklärung, Ausfuhrgenehmigung & Co.
Die rechtmäßige und ordnungsgemäße Führung sowie die Pflege und Aufbewahrung aller für die Zoll- und Exportabteilung erforderlichen Dokumente haben für außenhandelsorientierte Unternehmen einen hohen Stellenwert. Häufig werden zollrechtlich relevante Dokumente, wie ATLAS-Steuerbescheid, Lieferantenerklärung, Mengenaufzeichnungen oder Ausfuhrgenehmigung, nicht gesetzeskonform oder unverhältnismäßig lange aufbewahrt.
In unserem 90-minütigen Online-Seminar werden die entscheidenden Grundlagenkenntnisse für einen steuerlich sicheren Umgang mit diversen Aufbewahrungsfristen in der Zollabteilung anhand gesetzlicher Vorgaben und Praxisbeispiele vermittelt. Insbesondere bei Einfuhren und Ausfuhren gilt es, sowohl das europäische Zollrecht als auch die deutsche Rechts- und Gesetzeslage zu berücksichtigen. Die zunehmenden Dokumentationspflichten im Zollrecht und Wechselwirkungen zu anderen Rechtsgebieten werden ebenfalls thematisiert.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Übersicht aller Zertifizierungen, Bewilligungen & deren Vorteile im Außenhandelsgeschäft sowie Ausblick auf zu erwartende Änderungen
Die Zollabwicklung für im Außenhandel tätige Unternehmen (Einfuhr/Ausfuhr/besondere Verfahren) kann durch eine Vielzahl an Bewilligungen & Zertifizierungen optimiert werden, die teils zu einer Abgabenreduktion und/oder Verfahrensvereinfachungen führen.
Diese Bewilligungen & Zertifizierungen werden regelmäßig beim örtlich zuständigen Hauptzollamt (HZA) beantragt und setzen oftmals ein komplexes Antragsverfahren voraus:
✅ Das Qualitätsmerkmal im Europäischen Zollrecht: Die Bewilligung als AEO
✅ Anträge & Bewilligungen im allgemeinen Zollrecht
✅ Vereinfachte Zollanmeldung/Zugelassener Ausführer (ZA)
✅ Zugelassener Versender (ZV) & Zugelassener Empfänger (ZE)
✅ Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)
✅ Geplant! Zertifizierung im EU-Zollrecht: Trust & Check Trader
✅ NEU! Zugelassener CBAM-Anmelder
✅ Bewilligungen im Außenwirtschaftsrecht durch das BAFA
Unser 180-minütiges Online-Update verschafft Ihnen einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über die neuesten Entwicklungen und entscheidenden Unterschiede sowie Vorteile der einzelnen zollrechtlichen Bewilligungen & Zertifizierungen.
Anhand praktischer Beispiele werden der optimale Antragsprozess (Best practice) und typische Fehler bei der Beantragung der unterschiedlichen Bewilligungen & Zertifizierungen aufgezeigt. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf der Erhaltung der erteilten Bewilligungen & Zertifizierungen (Monitoring).
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Antidumpingzölle sind beliebte Mittel zur Durchsetzung einer mehrschichtigen Handelspolitik. Einerseits sollen z. B. Produktionszweige in der EU durch die Erhebung derartiger Zölle geschützt werden. Andererseits werden importierende Unternehmen durch die Erhebung geschädigt. Diese widerstreitenden Interessen müssen vor einer Einführung von Antidumpingzöllen durch die EU beachtet werden.
Die EU überwacht die Einhaltung der Antidumpingmaßnahmen und prüft nach Inkrafttreten, ob Umgehungsmaßnahmen zu erkennen sind. Hierzu wird das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung hinzugezogen. Die Ermittlungsergebnisse bleiben regelmäßig unveröffentlicht und bei einem Verdacht auf Umgehung ergeht ein Risikohinweis an den jeweiligen Mitgliedstaat. Ab diesem Zeitpunkt liegt es in der Verantwortung der jeweiligen Zollverwaltung, die Erhebung von Antidumpingzöllen zu sichern. Daher wird in der Praxis regelmäßig zu Lasten des Unternehmens entschieden und die Abgaben werden ohne ausreichende Kenntnis über eine Antidumpingpflichtigkeit festgesetzt.
In unserem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer einen globalen Überblick über die Schutzinstrumente der unterschiedlichen Wirtschaftsräume. Hierbei werden auch die die neuen US-Schutzmaßnahmen, die zum Schutz der nationalen Sicherheit eingeführt worden sind, näher dargestellt und deren direkte und indirekte Auswirkungen auf Unternehmen, die Handel mit den USA betreiben, erläutert.
Weiterhin werden rechtliche Hintergründe und Mitwirkungsmöglichkeiten bei Antidumpinguntersuchungen vorgestellt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt sodann bei der Darstellung von Verfahren und Möglichkeiten zur Abwehr von Antidumpingzöllen.
Nach Abschluss dieses Seminars haben Sie die Hintergründe von Antidumpingzöllen verstanden, einen guten Überblick über bestehende Maßnahmen und geeignete Abwehrmaßnahmen erhalten und können das erworbene Wissen mit Blick auf aktuelle & zukünftige Maßnahmen anwenden.
TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unserer Fachreferentin besprochen und geklärt werden.
Eine Betriebsprüfung durch den Zoll erfolgt für jedes Unternehmen, das am Außenwirtschaftsverkehr teilnimmt, regelmäßig. Die Häufigkeit hängt vom Umfang der Außenhandelstätigkeit ab. In der Regel sollte eine Betriebsprüfung etwa alle 5 - 10 Jahre (!) stattfinden, weil die Verjährungsfrist für gezahlte Zölle drei Jahre beträgt.
Unser ganztägiges Online-Seminar verschafft den Teilnehmern einen kompakten & praxisorientierten Überblick über die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen bei den Betriebsprüfungen durch die Bundeszollverwaltung 🛃.
Anhand praktischer Beispiele werden typische Fehler im zollrechtlichen Alltag der Unternehmen aufgezeigt und der Ablauf einer Zollprüfung „von A bis Z“ durchgespielt. Besonderes Gewicht wird dabei auch auf die digitalen Aspekte im Rahmen der Zollprüfung gelegt.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Eine Betriebsprüfung durch den Zoll erfolgt für jedes Unternehmen, das am Außenwirtschaftsverkehr teilnimmt, regelmäßig. Die Häufigkeit hängt vom Umfang der Außenhandelstätigkeit ab. In der Regel sollte eine Betriebsprüfung etwa alle 5 - 10 Jahre (!) stattfinden, weil die Verjährungsfrist für gezahlte Zölle drei Jahre beträgt.
Unser ganztägiges Online-Seminar verschafft den Teilnehmern einen kompakten & praxisorientierten Überblick über die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen bei den Betriebsprüfungen durch die Bundeszollverwaltung 🛃.
Anhand praktischer Beispiele werden typische Fehler im zollrechtlichen Alltag der Unternehmen aufgezeigt und der Ablauf einer Zollprüfung „von A bis Z“ durchgespielt. Besonderes Gewicht wird dabei auch auf die digitalen Aspekte im Rahmen der Zollprüfung gelegt.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Sind Ihnen die brandneuen Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter im Straßen-, Eisenbahn-, Binnenschiffs-, Seeschiffs- und Luftverkehr bekannt?
Alle zwei Jahre und somit zum 01.01.2027, treten Änderungen in den Vorschriften zur Gefahrgutbeförderung in Kraft. Um eine korrekte Abfertigung zu gewährleisten sowie Fehler und Beanstandungen bei behördlichen Kontrollen zu vermeiden, sind diese neuen Regeln zwingend umzusetzen.
In unserem 180-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den Änderungen & Neuerungen im Bereich der Gefahrgutvorschriften. Die Update-Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden, die für die ordnungsgemäße Einhaltung der Gefahrgutvorschriften verantwortlich sind.
Diese Schulung wird von unseren Kundinnen und Kunden auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
ATLAS, Unionszollkodex (UZK), Ausfuhrkontrolle, EUR.1, Ursprungserklärung (UE), Lieferantenerklärung (LE & LLE), Ursprungszeugnis (UZ), Vorschriften Importländer
Die Abwicklung von Exportgeschäften ist permanenten Änderungen unterworfen. Einsteiger haben zunächst die herausfordernde Aufgabe, die zoll- & exportkontrollrechtlichen Zusammenhänge zu erlernen – erfahrene Praktiker müssen sich über Änderungen informieren und diese innerbetrieblich umsetzen. Unwissenheit und die einfache Übernahme der Daten aus „alten Exportvorgängen“ kann zu unangenehmen Rückfragen bis hin zu erheblichen Schwierigkeiten mit der Zollverwaltung führen.
Unser Online-Seminar Abwicklung von Exportgeschäften 2026 vermittelt praxisorientiert die wichtigsten Themen für die rechtlich-korrekte Abwicklung von Exportgeschäften. Dabei werden gezielt die für die Ausfuhr relevanten Bestimmungen aus dem Unionszollkodex (UZK) vorgestellt. Außerdem erhalten Sie Kenntnis über die wichtigsten Anforderungen & Neuerungen, die bei der Abgabe der ATLAS-Ausfuhranmeldung (AES 3.0) unbedingt zu beachten sind.
Neben den inhaltlichen Anforderungen an die Exportformulare werden auch Vereinfachungsmöglichkeiten aufgezeigt. Unser Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Exportsachbearbeiter/innen, die ihr Wissen aktualisieren, überprüfen und auffrischen möchten.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Erfolgreiche Nutzung der bedeutenden EU-Datenbank & Außenhandelstools
Unser 90-minütiges Online-Seminar gibt einen kompakten Einblick und Überblick über die beliebte Access2Markets Datenbank der Europäischen Kommission. Access2Markets enthält alles, was Sie über Zölle, Zusatzzölle, Steuern, Ursprungsregeln und Anforderungen in Bezug auf alle EU-Länder und über 120 andere Märkte weltweit wissen müssen.
Im Vordergrund steht zunächst die Einführung in die neue, umfangreiche Datenbank. In einer Live-Vorführung erhalten Sie einen Einblick in die Funktionalitäten und Hintergründe zu den unterschiedlichen Schaltflächen.
Anschließend erläutert der Webinarleiter im Rahmen konkreter Beispiele die Funktionsweise der Datenbank „My Trade Assistant“. Dabei wird insbesondere der Mehrwert der Datenbank für die tägliche zollrechtliche Arbeit in den Mittelpunkt gestellt. Ob Fragen zu Zollsätzen und/oder Zusatzzöllen in Drittländern, Präferenzen, nicht-tarifäre Handelshemmnisse und Importanforderungen, Verbote & Beschränkungen: My Trade Assistant hält diese verlässlichen Antworten & Informationen bereit.
Im weiteren Verlauf des Live-Webinars wird auf die Funktion „ROSA“ eingegangen – das neue Tool zur Selbstbewertung von Ursprungsregeln in Access2Markets. Mit „ROSA“ sind die Anforderungen an die Präferenzgewährung leicht verständlich und nachvollziehbar. Das Tool unterstützt dabei, Fehler im Präferenzrecht zu vermeiden.
Abschließend erläutert der Fachreferent weitere Funktionalitäten sowie nützliche Hilfen der Datenbank und steht für praxisnahe Fragen zur Verfügung.
Zollrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einfuhr von Gütern
Typische Auslagerungen gewisser vor- oder nachgelagerter Arbeiten an einem Produkt setzen grenzüberschreitende Warenbewegungen (Ein- & Ausfuhren) voraus. Häufig fallen bei der Einfuhr von Waren Zölle an. Doch das muss nicht sein!
Nicht immer verbleiben die importierten Waren im Wirtschaftskreislauf der EU. Das „Besondere Verfahren“ der Aktiven Veredelung ermöglicht den Importeuren, Zölle zu vermeiden und so gezielt Einsparungen bei der Einfuhr zu erzielen. Richtig angewandt reduziert die Aktive Veredelung die Zollkosten und damit die Produktionskosten nachhaltig.
In unserem halbtägigen Online-Seminar erhalten Sie neben den aktuell notwendigen Rechtsgrundlagen einen praxisbezogenen Überblick sowohl über die zu beachtenden Vorschriften bei der Beantragung der Bewilligung zur Aktiven Veredelung als auch bei der späteren Anwendung und Durchführung dieses Zollverfahrens.
Neben der Überführung und Beendigung der Aktiven Veredelung mittels ATLAS lernen die Teilnehmer*innen die bedeutsamen Anschreibungen der Mengenbuchführung kennen, deren Kenntnis und korrekte Anwendung vor allem zur Vermeidung typischer Fehler führt, die bei einer möglichen Prüfung durch den Zoll festgestellt werden könnten.
Nach erfolgreicher Schulungsteilnahme können die Teilnehmer*innen die betriebsinternen Prozesse analysieren, neu bewerten und entsprechend optimieren.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Ergänzend empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Spezial-Webinars:
Dokumentation von Zollprozessen & Arbeitsabläufen im Unternehmen
Haben Sie beim Aufbau von Möbeln oder der Inbetriebnahme eines neuen Gerätes schon einmal wegen einer unzulänglichen Gebrauchsanweisung geflucht? „Ja?“ – dann sind wir bereits mitten im emotionalen Thema: Erstellung einer ordentlichen Dokumentation/Arbeitsanweisung für die Zoll- und Exportabteilung.
Mit dem Argument „Das haben wir schon immer so gemacht!“ kommen Unternehmen gegenüber den Zollbehörden schon lange nicht mehr durch. Eine aktuelle Dokumentation der Zollprozesse und Arbeitsabläufe wird für die (Neu-)Erteilung von Bewilligungen, im Rahmen von Zoll- und Außenwirtschaftsprüfungen, als Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung bestimmter Zollverfahren und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, unbedingt benötigt.
Bei deren Erstellung ist es vor allem wichtig, dass die Anweisungen klar und deutlich, die Reihenfolge unmissverständlich und die Ausführungen – sofern möglich – auch visuell dargestellt werden.
In unserem halbtägigen Online-Seminar werden die unterschiedlichen Arten von Dokumentationen besprochen, wann welche Dokumentation vorliegen muss und wie ein schlüssiger Aufbau derselben erfolgen kann. Denn es gilt: Einmal erstellt, müssen die Dokumentationen/Arbeitsanweisungen nur noch aktuell gehalten werden und können vielfach verwendet werden.
TANGENS-Plus: Aktuelle Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen werden.
Ausfuhranmeldungen mithilfe des IT-Verfahrens ATLAS-Ausfuhr – Wichtige Grundlagen
Die elektronische Ausfuhranmeldung ist in Deutschland Pflicht und kann entweder mit ATLAS kompatibler Teilnehmersoftware oder der Internetausfuhranmeldung Plus (IAA-Plus) abgegeben werden. Da sich die Eingaben stets weiterentwickeln (Aktuelle Änderungen sind u. a. mit dem AES-Release 3.0 umgesetzt worden.), ist es besonders wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
In unserem 120-minütigen Online-Seminar wird das ATLAS-Ausfuhrverfahren erläutert. Dabei werden die häufigsten Fragestellungen aus der Praxis beantwortet:
Wie melde ich meine Sendungen fehlerfrei mit ATLAS an?
Welche Verfahren stehen mir zur Verfügung?
Was muss ich bei der Unterlagencodierung unbedingt beachten?
Wann und wofür brauche ich eine Ausfuhrgenehmigung?
Was passiert, wenn der Ausgangsvermerk nicht übermittelt wird?
Das Ziel unseres Live-Webinars besteht darin, die Teilnehmer*innen zu befähigen, selbständig die rechtskonforme Umsetzung der Exportabwicklung über ATLAS zu realisieren. Für Teilnehmer*innen, die das System bereits anwenden, stellt unser Live-Webinar eine gute Möglichkeit dar, ihr Wissen aufzufrischen und sich technisch und zollrechtlich auf den aktuellen Stand zu bringen.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Optimale Vorbereitung, Ablauf & Abschluss einer Außenwirtschaftsprüfung des HZA
Exportierende Unternehmen tragen die Verantwortung für die rechtskonforme Abwicklung ihrer Ausfuhrsendungen. Die Zollverwaltung behält sich das Recht vor, getätigte Handlungen im Außenhandel nachträglich zu prüfen und zu bewerten. Dies findet im Rahmen von Außenwirtschaftsprüfungen statt.
Prüfungen sind in der Regel ungewohnt und daher unangenehm. In unserem 180-minütigen Online-Seminar lernen Sie die Hintergründe und den Ablauf von Außenwirtschaftsprüfungen kennen. Das Webinar wird von zwei sehr erfahrenen Praktikern im Außenwirtschaftsrecht durchgeführt. Sie erhalten aus erster Hand Tipps und Hinweise zur optimalen Durchführung und Begleitung von Außenwirtschaftsprüfungen.
TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unseren Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Entwicklung und Umsetzung eines Trade-Compliance-Management-Systems
Stellt sich der Außenhandel für Sie komplex dar (?), dann liegt das unter anderem an der zunehmenden Globalisierung des Welthandels und an immer komplexer & dynamisch werdender internationaler Geschäftsbeziehungen bei gleichzeitiger Zunahme der gesetzlichen Auflagen und Beschränkungen (u. a. Embargos, …).
Als Mitarbeiter im- oder exportierender Unternehmen oder als Dienstleister (wie Spediteure, Lagerhalter oder Zolldeklaranten) müssen Sie eine Vielzahl nationaler, europäischer & internationaler Rechtsvorschriften im Bereich Zoll, Außenwirtschaft, Präferenzen und Steuern kennen und beachten. Die strenger werdende Gesetzgebung und die intensiven Kontrollmaßnahmen der Zollbehörden (wie Risikomanagement, Betriebsprüfungen und Überwachung von Genehmigungen) führen dazu, dass Unregelmäßigkeiten und Verstöße konsequent aufgedeckt und entsprechend geahndet werden (z. B. durch Nachforderung von Abgaben, Entzug von Genehmigungen oder Einleitung von Strafverfahren). Unternehmen, Dienstleister, Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Zollbeauftragte stehen vor der Herausforderung, die Rechtsvorschriften systematisch einzuhalten und bei Verstößen Reputationsschäden und Haftungsansprüche zu vermeiden.
Gleichzeitig bieten sich im internationalen Handel auch zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung und Kosteneinsparung (z. B. bei Steuern und Abgaben entlang der gesamten Liefer- und Vertriebskette), die im globalen Wettbewerb von entscheidender Bedeutung sind. Dieses Webinar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um ein effektives, nachhaltiges und angemessenes Compliance-Management-System für Ihre Organisation zu entwickeln und umzusetzen.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Die Abwicklung von Exportgeschäften erfordert Kenntnisse über eine Vielzahl komplexer außenwirtschaftlicher Vorschriften.
Gerade für Neueinsteiger ist es oft nicht einfach, alle Bestimmungen und Regelungen sofort zu überschauen.
Exporteinsteiger*innen erhalten in unserem 90-minütigen Online-Seminar praxisbezogenes Basiswissen zum korrekten Ablauf und zur Absicherung eines Exportgeschäftes.
TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unserem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Neue EU-Zollreform: Was kommt auf uns zu?
Die Europäische Kommission hat bereits im Jahr 2023 Vorschläge für die ehrgeizigste und umfassendste Reform der EU-Zollunion seit deren Gründung im Jahr 1968 vorgelegt. Im März 2024 hat das Europäische Parlament nun seinen Standpunkt zur umfassenden Reform des EU-Zollkodex bekanntgegeben.
Der Digitale Wandel bei gleichzeitig stark gestiegenen Handelsvolumen und immer umfangreicheren EU-Normen machen eine EU-Zollreform unausweichlich. Die Reform soll das Zollwesen auf ein digitales & umweltfreundlicheres Zeitalter vorbereiten und gleichzeitig zu einem sichereren und wettbewerbsfähigeren Binnenmarkt führen. Damit werden im Außenhandel vor allem umfangreiche organisatorische und technische Anpassungen (Thema: Digitalisierung) erforderlich.
Aber was bedeutet das genau für die Unternehmen und alle im Außenhandel tätigen Mitarbeiter*innen in der EU?
Dieser Frage gehen wir in unserem 60-minütigen Live-Webinar „EU-Zollreform im Überblick“ nach.
Der Fachreferent wird einen kompakten Überblick zu den geplanten Änderungen des EU-Zollrechts geben. Weiterhin werden Impulse gegeben, wie sich die Unternehmen heute schon auf die Zollreform vorbereiten können.
U. a. werden folgende Themen behandelt:
Neue EU-Zollbehörde
Neue EU-Zolldatenplattform
Der „Trust & Check“-Händler“
Neue Ansätze für Zollkontrollen
Änderungen beim Online-Handel
Wegfall des 150 Euro-Schwellenwerts
Vorbereitung auf die Reform (insbesondere Digitalisierung)
Einschätzung und Ausblick
Die neue EU-Zollreform, Praktischer Einsatz von KI-Tools im Zoll & Außenhandel, Neuerungen & Chancen im Rahmen der Digitalisierung beim Zoll und im Unternehmen
Wir machen Sie fit für die digitale Zukunft in der Export- & Zollabteilung!
Sie sind im internationalen Handel tätig und möchten Ihre Expertise im Bereich Export & Zoll auf das nächste Level heben? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:
Unser aktuelles Seminar: “Export & Zoll 4.0” bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die neuen Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung, sowohl behördenseitig (u. a. EU-Zollreform), als auch im täglichen Arbeitsalltag (u. a. Einsatz Künstlicher Intelligenz im Zoll & Außenhandel) ausführlich erläutert und vorgestellt zu bekommen.
Warum Sie teilnehmen sollten:
🌍 Zollabfertigung 4.0: Erfahren Sie, wie moderne IT-Lösungen und Hilfsmittel die Zollabwicklung revolutionieren. Von automatisierten Prozessen bis hin zu digitalen Tools – hier erfahren Sie alles, was Sie zukünftig wissen müssen!
🚀 Automatisierung & Digitalisierung: Lernen Sie, Zollprozesse noch effizienter zu gestalten. Wir zeigen konkrete praktische Beispiele & Best Practices.
📊 KI-Einsatz, Zollsoftware & Datenbanken: Wie kann Künstliche-Intelligenz erfolgreich eingesetzt werden? Welche Softwarelösungen sind relevant? Wie nutzt man Datenbanken optimal im Außenhandel? Wir geben wertvolle Tipps.
EU-Zollreform & Digitalisierung im Zoll: Sie erfahren, welche Auswirkungen die EU-Zollrechtsreform für Sie hat und welche Chancen damit verbunden sind.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
In unserem Online-Seminar Export 2026 für Fortgeschrittene erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle aktuellen Änderungen und Neuerungen im Bereich der Export- & Zollabwicklung.
Im Vordergrund stehen zunächst praxisbezogene Fragen zu innergemeinschaftlichen Warenverkehren (Gelangensbestätigung, Reihen- & Dreiecksgeschäfte) sowie Fragen der Exportkontrolle (Umgang mit Sanktionslisten, aktuelle Embargoländer (z. B. RU, BY & IR), Dual-Use-Güter, Genehmigungscodierungen (z. B. Y901) und „Red-Flags“ in der Exportkontrolle.
Anschließend erläutert der Fachreferent – im Rahmen von ATLAS-Ausfuhr – die rechtlichen Anforderungen, die bei der Abgabe von Ausfuhranmeldungen in ATLAS, unbedingt zu beachten sind. Außerdem erhalten die Teilnehmer/innen Kenntnis über alle Voraussetzungen für die Nutzung der „Vereinfachten Zollanmeldung“ und Möglichkeiten zur Erledigung unerledigter Ausfuhrverfahren (Ausgangsvermerk).
Einen weiteren Schwerpunkt stellt das aktuelle Präferenz- & Ursprungsrecht dar. Bei diesem Themenkomplex geht der Fachreferent insbesondere auf Fragen zu den Themen Ursprungsregeln, EUR.1, Ursprungserklärungen, Lieferantenerklärungen & Ursprungszeugnisse ein. Darüber hinaus werden ausgewählte Details zu Vereinfachungsverfahren (z. B. Ermächtigter Ausführer, Registrierter Ausführer) erläutert.
Im weiteren Verlauf der Schulung werden länderspezifische Besonderheiten dargestellt, z. B. Produktzertifizierungen oder Verpackungsvorschriften.
Abschließend werden die verschiedenen Zusammenhänge bei der Abwicklung des Exportgeschäftes, wie z. B. die Besonderheiten bei der Dokumentenerstellung im Außenhandel erläutert.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Für die Abwicklung von Exportgeschäften wird ein besonders umfassendes Wissen benötigt. Oftmals steht man vor der Herausforderung, Versanddokumente erstellen zu müssen, die regelmäßig Fragen aufwerfen und Probleme bereiten. Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie Sie die üblichen Exportversanddokumente selbst erstellen können und so den Export sicher in Eigenverantwortung durchführen können.
In unserem ganztägigen Online-Seminar lernen Sie das wichtigste Handwerkszeug kennen, um Export-, Zoll- & Versanddokumente sicher und korrekt erstellen zu können. Neben der Hilfe zum Ausfüllen und Erstellen der Dokumente, werden Ihnen die rechtlichen Hintergründe der einzelnen Dokumente erläutert.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Unser 180-minütiges Online-Seminar richtet sich sowohl an „Neueinsteiger*innen“, als auch an bereits erfahrene Ausfuhrverantwortliche, die sich im Rahmen ihrer Weiterbildungspflicht einen aktuellen Überblick zur Thematik verschaffen wollen.
Sie sind Geschäftsführer*in eines Unternehmens und zum Ausfuhrverantwortlichen benannt? Sie sind interessierter Jurist, Steuerberater, Leiter einer Exportkontroll- und Zollabteilung oder angehender Geschäftsführer, der die Rolle des Ausfuhrverantwortlichen übernehmen soll, dann werden Sie von unserem Live-Webinar begeistert sein!
Kurzweilig und verständlich werden Sie in die bedeutsame Thematik der Exportkontrolle eingeführt. Neben den rechtlichen Basics lernen Sie die elementaren Kontrollansätze Ihrer derzeitigen Position kennen. Anhand wertvoller Praxistipps erhalten Sie nicht nur Kenntnis über die Anforderungen und Pflichten des Ausfuhrverantwortlichen, sondern erfahren, wie Sie Ihrer Verantwortung als Ausfuhrverantwortlicher vollumfänglich gerecht werden können.
TANGENS-Plus: Praxisfälle und aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Zollrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausfuhr & (Wieder-)Einfuhr von Waren
Typische Auslagerungen gewisser vor- oder nachgelagerter Arbeiten an einem Produkt setzen grenzüberschreitende Warenbewegungen (Aus- & Einfuhren) voraus. Häufig fallen bei der (Wieder-)Einfuhr von Waren Zölle an. Doch das muss nicht sein!
Werden Waren zur „Veredelung“ in Drittländer versandt – mit dem Ziel, sie anschließend wieder zurückzuholen – kann die Passive Veredelung in Betracht kommen. Das „Besondere Verfahren“ der Passiven Veredelung ermöglicht den Importeuren, Zölle zu vermeiden und so gezielt Einsparungen bei der (Wieder-)Einfuhr zu erzielen. Richtig angewandt reduziert die Passive Veredelung die Zollkosten und damit die Produktionskosten nachhaltig.
In unserem halbtägigen Online-Seminar erhalten Sie, neben den aktuell notwendigen Rechtsgrundlagen, einen praxisbezogenen Überblick sowohl über die zu beachtenden Vorschriften bei der Beantragung der Bewilligung zur Passiven Veredelung als auch bei der späteren Anwendung und Durchführung des Zollverfahrens.
Neben der Überführung und Beendigung der Passiven Veredelung mittels ATLAS lernen die Teilnehmer*innen die bedeutsamen Anschreibungen der Mengenbuchführung kennen, deren Kenntnis und korrekte Anwendung vor allem zur Vermeidung typischer Fehler führt, die bei einer möglichen Prüfung durch den Zoll festgestellt werden könnten.
Nach erfolgreicher Schulungsteilnahme können die Teilnehmer*innen die betriebsinternen Prozesse analysieren, neu bewerten und entsprechend optimieren.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Ergänzend empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Spezial-Webinars:
Erfolgreiche Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) bei der täglichen Arbeit
Es ist erstaunlich, wie uns Künstliche Intelligenz (KI) schon heute bei der Erledigung verschiedenster praktischer Aufgabenstellungen in der Zoll- & Exportabteilung helfen kann.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in unserem 180-minütigen Spezial-Seminar ganz genau zeigen, wie (?) und für welche Aufgaben (?) Sie die beiden KI-Tools (ChatGPT von Open AI & Gemini von Google), spätestens nach dieser Schulung, möglichst effektiv einsetzen können.
Unser Fachreferent geht im Online-Seminar u. a. auf folgende Fragestellungen ein:
Wie kann man die KI von ChatGPT & Gemini im täglichen Zoll- & Außenhandelsgeschäft sinnvoll nutzen? Hierbei werden die nachfolgenden Themen beleuchtet:
Typische Fragen zu den Zollverfahren (Einfuhr, Ausfuhr, besondere Verfahren)
Unterstützung bei der Tarifierung
Präferenzkalkulation: Hilfe bei der Ursprungsermittlung
Hilfe bei exportkontrollrechtlichen Fragen
Unterstützung im „Tagesgeschäft“
Erstellung von Arbeitsanweisungen & Präsentationen
Erleichterung in der Kommunikation (intern & extern)
Kann man Außenhandelswissen mit Hilfe der KI verlässlich erweitern?
Zeigen die KI-Tools tatsächlich Lösungen auf, effektiver zu arbeiten und welches Tool ist besser?
Wie sieht es mit rechtsverbindlichen Auskünften aus?
Ersetzt die Technologie erfahrene Zöllner*innen bzw. Mitarbeitende?
Erleichtert der Einsatz von KI-Tools die tägliche Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten & Behörden?
Welche Risiken bestehen bei dem Einsatz von KI-Tools?
Die Exportkontrolle hat in Deutschland aufgrund zahlreicher Vorschriften zur Regelung des Außenhandels einen überaus hohen Stellenwert. Alle Unternehmen, die industrielle Güter (Kapitel 26 des Zolltarifs aufwärts) liefern, verkaufen, verbringen oder ausführen, sind dazu verpflichtet, erforderliche Genehmigungspflichten oder Verbote zu erkennen und entsprechende innerbetriebliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Klassifizierung von Gütern in „gelistete (genehmigungspflichtige)“ oder „nicht-gelistete (genehmigungsfreie)“ Güter stellt Unternehmen oft vor eine komplexe Herausforderung.
In unserem 120-minütigen Online-Seminar werden den Teilnehmer*innen anhand konkreter Beispielgüter die wichtigsten Grundlagen für eine ordnungsgemäße Güterklassifizierung vermittelt.
Beginnend mit der richtigen Warentarifnummer über die Codierungen im Elektronischen Zolltarif (EZT) hin zu den Einträgen in der Dual-Use-Verordnung und der Ausfuhrliste, werden praxisnahe Beispiele klassifiziert und detailliert erläutert. Diese Daten werden dann gemeinsam in das Elektronische Antragsverfahren ELAN-K2 übernommen. Eine Embargo- und Sanktionslistenprüfung runden das Live-Webinar ab.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Alle (Ursprungs-)Präferenzabkommen sehen vor, dass auch Erzeugnisse als Ursprungswaren der Europäischen Union (EU) gelten und damit Zollvorteile in Anspruch genommen werden können, die unter Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft (VoU) hergestellt worden sind.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft einer ausreichenden Be- oder Verarbeitung in der EU unterzogen worden sind. Um die ausreichende Be- oder Verarbeitung nachweisen zu können, bedarf es häufig einer Präferenzkalkulation.
Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Präferenzregelungen, Listenbedingungen (Positionswechsel, Wertklauseln) und Sonderregeln in Bezug auf Freihandelsabkommen (z. B. CETA und JEFTA) fällt die Präferenzkalkulation selbst erfahrenen Praktikern nicht immer leicht.
Anhand einer konkreten Beispielkalkulation werden in unserem 120-minütigen Online-Seminar die wichtigsten Grundlagen für die selbständige Durchführung einer Präferenzkalkulation vermittelt. Berücksichtigt werden hierbei die neuesten Entwicklungen und die aktuelle Gesetzeslage.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Die Sanktionslistenprüfung gehört innerhalb der Exportkontrolle zu einer der elementaren Aufgaben der Exportunternehmen. Sanktionierten Personen, Organisationen oder Unternehmen dürfen weder direkt noch indirekt Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Eine Nichtbeachtung ist strafbar und wird als Embargoverstoß behandelt.
Für die Praxis bedeutet dies, dass grundsätzlich jeder Geschäftskontakt auf Übereinstimmung mit den in den Sanktionslisten genannten Personen, Organisationen und Unternehmen geprüft werden muss.
In unserem 90-minütigen Online-Seminar wird den Teilnehmer*innen Schritt für Schritt erklärt, wie und wo die Sanktionslistenprüfung zu erfolgen hat, warum die Prüfung für das eigene Unternehmen so wichtig ist und wie mit einem „Treffer“ richtig umgegangen wird.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Grundlagen, wichtige Vorschriften & praktische Abwicklung von Aus- & Einfuhren
Alle Mitarbeiter*innen, die bereits mit den verschiedensten Aufgabenstellungen rund um die Themen Export, Import & Zoll befasst sind, oder zukünftig ganz neu in diesen Bereichen arbeiten sollen, benötigen ein besonders solides Grundlagenwissen.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang erwerben Sie in 5 Tagen die wichtigsten Fähigkeiten und das nötige Fachwissen, was Sie für die tägliche Arbeit im Bereich der Zoll-, Außenhandels-, Export- & Importabteilung benötigen.
Durch die Teilnahme an unserem 5-tägigen Zertifikatslehrgang mit anschließender Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich Zoll & Außenhandel, u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber und/oder der Zollbehörde.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.
Aktuelle Änderungen in der Export-, Import-, Zoll- & Versandabteilung
Zum Jahreswechsel 2025/2026 stehen wieder tiefgreifende Änderungen im internationalen Warenverkehr mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Tagesgeschäft der Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen Export(-kontrolle), Import, Zoll, Logistik und Versand an:
Das Zollrecht nach dem UZK: alle Änderungen bei der Ausfuhr & Einfuhr
Die neue EU-Zollrechtsreform – aktuelle Entwicklungen!
Status der Freihandelsabkommen, Ausblick auf neue Abkommen
Update Warenursprung & Präferenzen (WuP) aktuell 2026
Außenwirtschaftsrecht 2026 – Referentenentwurf AWG-Strafrechtsverschärfung, 21. Änderungsverordnung zur AWV und neue nationale Dual-Use-Güter, Sanktionsdurchsetzungsgesetz, neue Allgemeine Genehmigungen (AGGen)
Embargorecht 2026: Übersicht zu den aktuellen Entwicklungen der Embargoverordnungen, insbesondere des Russland- & Iranembargos – Schwerpunkt Umgehungshandlungen
US-Re-Exportkontrollrecht 2026: aktuelle Verschärfungen & Update 2026
Chinesisches Exportkontrollgesetz: aktuelle Änderungen & Erfahrungen
Neue handelspolitische Maßnahmen & Sanktionen
Meldepflichten 2026: Update Intrastat-Meldepflichten & Auswirkungen
Änderungen bei den AWV-Meldepflichten ab 01.01.2025
ESG 2026: CBAM, Lieferkettengesetz, Entwaldungsfreie Lieferkette, Neue EU-Zwangsarbeitsverordnung
CRMA: European Critical Raw Materials Act – Maßnahmenpaket der EU
General Product Safety Regulation (GPSR)
Umsatzsteuer & Zoll 2026
Update Zollrecht in Drittländern 2026
Aktueller Funktionsumfang des EU-Trader Portals
KI-Einsatz im Außenhandel 2026 – Anwendungsbeispiele & Erfahrungen
Weitere aktuelle Themen & Entwicklungen […]
Die Teilnehmer/innen unseres Online-Seminars werden in die Lage versetzt, die für ihre Unternehmensbereiche zu erwartenden Änderungen vorzubereiten und notwendige Anpassungen entsprechend optimal umzusetzen. Mit dem jährlichen Besuch dieser Veranstaltung sorgen Sie für eine stetige Aktualisierung und Aufrechterhaltung Ihres Wissenstandes und erhalten einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen, u. a. gegenüber der Zollbehörde.
Gleich drei erfahrene Fachreferenten geben Auskunft über die wichtigsten Änderungen!
Herr Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand (ehem. Betriebsprüfer beim Zoll),
Herr Rechtsanwalt, M.A. (BWL) Kay Höft (RA Schwerpunkt: Außenwirtschaftsrecht) &
Frau Dipl.-Finanzwirtin (FH) Friederike Lehner (Finanzverwaltung NRW).
Die Inhalte des Live-Webinars verstehen sich vorbehaltlich noch zu erwartender aktueller Änderungen, die kurzfristig in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen werden!
Praktische Zollabwicklung abseits der Standardlieferungen
Warenbewegungen abseits der Standardlieferungen stellen immer eine Besonderheit dar, da sie nicht im Rahmen der gewohnten Prozesse abgewickelt werden.
Reparatur-, Garantie- & Ersatzteillieferungen erfordern eine besondere Aufmerksamkeit, um zoll- und exportkontrollrechtliche Fehler zu vermeiden.
Ziel unseres Online-Seminars ist es, besonders praxisbezogen die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die Sie zur richtigen Zollabwicklung derartiger "Sonderfälle" im Tagesgeschäft benötigen. Dabei wird sowohl auf die (Wieder-)Einfuhr als auch (Wieder-)Ausfuhr/Versand von Waren und Teilen zur Reparatur eingegangen.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Grundlagen der Export- & Importabwicklung im Überblick
Die Abwicklung von Export- und Importgeschäften erfordert Kenntnisse über eine Vielzahl komplexer zoll- & außenwirtschaftsrechtlicher Vorschriften.
Gerade für Neueinsteiger*innen ist es oft nicht einfach, alle Bestimmungen und Regelungen sofort zu überschauen und richtig anzuwenden. Dabei ist zollrechtliches Grundlagenwissen auch in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern (Brokern, Spediteuren) oder bei der Kommunikation mit der Zollverwaltung unentbehrlich.
Unser Online-Seminar Zollrecht Basics & kompakt 2026 vermittelt aktuell und praxisorientiert einen guten Überblick über alle wichtigen Themen zur rechtlich-korrekten Abwicklung von Export- & Importgeschäften.
Dabei werden u. a. die für die Aus- & Einfuhr relevanten Bestimmungen aus dem Unionszollkodex (UZK) vorgestellt. Weiterhin erfolgt ein Einblick in das Warenursprungs- und Präferenzrecht.
Neben bestimmten inhaltlichen Anforderungen an Ausfuhr- & Einfuhranmeldungen werden auch Vereinfachungsmöglichkeiten aufgezeigt.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Auswahl eines geeigneten Brokers/Zollagenten, effiziente Zusammenarbeit & Kontrolle
Nicht immer haben Unternehmen die Zeit oder die notwendigen rechtlichen Kenntnisse zur selbstständigen zollrechtlichen Abwicklung von Ein- und Ausfuhrsendungen. Da bietet es sich an, die wertvollen Dienste von Brokern in Anspruch zu nehmen.
Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen: Wer ist der richtige Broker für mich? Welche Aufgaben übernimmt ein Broker und wie verteilen sich die Verantwortlichkeiten? Kann ich meinem Broker blind vertrauen? Wie arbeite ich effektiv mit meinem Broker zusammen und was ist zu tun, wenn Fehler passieren?
Unser 120-minütiges Online-Seminar geht auf genau diese Fragen ein. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden insbesondere wertvolle Hinweise zur effizienten Zusammenarbeit mit Brokern gegeben.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Der vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage rasant gestiegene Bedarf an Rüstungsgütern, zugehörigen Dienstleistungen und Innovationen spiegelt sich auch im Bereich der besonderen Rüstungsgüter wider, die den speziellen Regelungen der Kriegswaffenkontrolle unterliegen.
Das Kriegswaffenkontrollrecht stellt jedoch strenge Anforderungen an jeglichen Umgang mit Kriegswaffen. Die restriktiven Bestimmungen des Kriegswaffenkontrollgesetzes (KrWaffKontrG) betreffen dabei nicht nur den Export von Kriegswaffen und besondere Auslandsgeschäfte. Bereits die Herstellung, der Besitzwechsel und jede Art der Beförderung von Kriegswaffen bedürfen einer vorherigen Genehmigung, so dass auch rein inländische Sachverhalte der Kriegswaffenkontrolle unterliegen. Betroffene Unternehmen sind zudem verpflichtet, ein detailliertes Kriegswaffenbuch zu führen und ihre Bestände und deren Veränderungen regelmäßig elektronisch zu melden.
Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollrecht können erhebliche, sogar existenzbedrohende Auswirkungen auf das betroffene Unternehmen haben. Entsprechende Straf- und Bußgeldnormen sehen empfindliche Sanktionen vor.
Die Geschäftsführung bzw. der gegebenenfalls benannte Ausfuhrverantwortliche sowie weitere Funktionsträger sind für die zuverlässige und gesetzeskonforme Einhaltung der Genehmigungs- und anderweitigen Pflichten im Umgang mit Kriegswaffen verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass durch geeignete und wirksame Prozesse und sachkundige Mitarbeiter/innen die Anforderungen des Kriegswaffenkontrollrechts unternehmensintern erfüllt werden.
Unser Online-Seminar vermittelt auf Grundlage der aktuellen Gesetzeslage die erforderlichen Kenntnisse, die für den korrekten und sicheren Umgang mit Kriegswaffen und zur Einhaltung der Genehmigungs-, Melde- und sonstigen Pflichten notwendig sind.
TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unserem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kunden auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Praktische Nutzung von KI-Technologie zur Bestimmung des Zolltarifs und der Ermittlung korrekter Zolltarifnummern, inkl. 14-tägigem Testzugang
Entdecken Sie die revolutionären Vorteile des Einsatzes von KI in der Zollabteilung, speziell für den Bereich der Einreihung von Waren in den Zolltarif.
In unserem 180-minütigen Live-Webinar zeigen die beiden Experten (Leonie Althaus – Gründerin traide AI & Einreihungsprofi Endre Faulhaber), wie eine technisch komplexe Ware mit Hilfe künstlicher Intelligenz (traide AI), auch für technisch ungeübte Personen, korrekt in den Zolltarif eingereiht werden kann. Ergänzend wird die mögliche zolltarifrechtliche Begründung angezeigt, welche die Belastbarkeit der jeweiligen Einreihungs-Entscheidung untermauert.
Anhand einer Vielzahl aktueller Praxisbeispiele der unterschiedlichsten Kapitel der Kombinierten Nomenklatur (KN), von Chemie bis Technik, erfahren Sie von den beiden Profis, wie Sie Ihre Prozesse in diesem Bereich zukunftsweisend aufstellen und dabei bis zu 75 Prozent an Zeit (!) im Vergleich zur herkömmlichen Tarifierung einsparen können.
Alle Teilnehmenden erhalten einen kostenfreien 14-tägigen
Testzugang zu den KI-Anwendungen von traide AI.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
INTRASTAT-Meldungen bei innergemeinschaftlichen Warenbewegungen
Grenzüberschreitende Warenverkehre innerhalb der Europäischen Union müssen über die sog. Intrastat-Meldung erfasst und übermittelt werden. Die monatliche Intrastat-Meldung ist sowohl für Wareneinfuhren als auch Ausfuhren verpflichtend.
Durch eine Vielzahl von Rechtsvorschriften, Sonderregeln, Befreiungen und Vereinfachungen ist es nicht immer leicht zu wissen, welche Warentransaktion im Rahmen von Intrastat entsprechend zu melden ist.
Anhand von Praxisbeispielen werden in unserem 120-minütigen Online-Seminar die wichtigsten Grundlagen und Vorschriften für die selbständige Abgabe einer korrekten Intrastat-Meldung vermittelt.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.
In Folge des Angriffs der Streitkräfte der Russischen Föderation auf die Ukraine hat die EU-Kommission nunmehr sechzehn Sanktionspakete gegen Russland in Kraft gesetzt.
Das neue sechzehnte und die aktuellen Sanktionspakete werden tagesaktuell in unserem Live-Webinar erläutert. Darin hat der Verordnungsgeber unter anderem folgendes beschlossen:
Aufnahme von neuen Verbotsgütern: Chemische Vorprodukte, Chrom, bestimmte Maschinenteile und Geräte, die wie Videospielcontroller zur Steuerung von Kampfdrohnen genutzt werden können
Einfuhrbeschränkungen für Aluminiumwaren
Verbot, Dienstleistungen für russische Öl- und Gasraffinerien zu erbringen
Aufnahme von weiteren Schiffen der „Schattenflotte“
Ausschluss von weiteren Banken aus dem Finanzkommunikationssystem SWIFT
Aussetzung von russischen Rundfunklizenzen
Erstmalige Empfehlung der Kommission, Geschäftstätigkeiten in Russland abzuwickeln – Vorstufe zum Totalembargo?
Verlängerung der Genehmigungsfristen für Handlungen, die für den Abzug von Investitionen aus Russland erforderlich sind
Verbot der Anerkennung und Durchsetzung von russischen Urteilen in der EU als Reaktion auf die „Anti-Klage-Verfügung“ Russlands
Haftungsausschluss für Zentralverwahrer von Barbeständen
Zugangsverbot für weitere russische Schiffe (Anhang XVI)
Erweiterung der Sanktionsliste
___________________________________________________________________________________________________________________________
Beschränkungen zu russischem Flüssiggas (LNG) – Umschlag & Verkauf
Verschärfung der Ausfuhrverbote in Art. 3k Anhang XXIII: Mikrowellen- und Antennenverstärker, Flugdatenschreiber und geländegängige Fahrzeuge, bestimmte Industrieprodukte, Chemikalien, seltene Erden, Kunststoffe, Fahrzeugteile und Maschinen, Manganerze u. a.
Aufnahme eines Einfuhrverbots für Helium
Verbot für EU-Banken mit Aktivitäten außerhalb Russlands, das System SPFS (Übermittlung von Finanzmitteilungen – Äquivalent zu SWIFT) zu nutzen
Möglichkeit zur Listung nichtrussischer Drittlandsbanken, die an ein solches System angeschlossen sind
Verschärfung des Art. 12g, um Umgehung von Sanktionen zu verhindern, unter anderem durch Kontrolle ausländischer Tochtergesellschaften von EU-Wirtschaftsbeteiligten
Sektorales Verbot für den Zugang russischer Schiffe zu EU-Häfen und Schleusen (neuer Anhang (XLII))
Transaktionsverbot für Unternehmen, die vor russischen Gerichten eine Vollstreckung in Vermögenwerte erzielt haben, die in Russland gelegen sind, aber einer EU-Person gehören
Aufnahme einer Selbstanzeigemöglichkeit
Aufnahme einer Bemühenspflicht für Wirtschaftsteilnehmer aus der Union, um zu gewährleisten, dass außerhalb der Union niedergelassene Personen, die sich in ihrem Eigentum oder unter ihrer Kontrolle befinden, nicht an Tätigkeiten teilnehmen, mit denen die restriktiven Maßnahmen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 untergraben werden
Erweiterung des Umgehungsverbots in Art. 12 auf Fälle, in denen der Wirtschaftsbeteiligte eine Umgehung von restriktiven Maßnahmen „für möglich hält“ und dies billigend in Kauf nimmt
Erweiterung der Sanktionsliste
In der Rückschau besprechen wir insbesondere den aktuellen Stand des dreizehnten Sanktionspakets und deren Umsetzung in der aktuellen Praxis.
Die Belarus-Embargoverordnung hat der EU-Verordnungsgeber nun mit der aktuellen Änderungsverordnung 2024/3177 vom 16.12.2024 ebenfalls umfassend verschärft und die Systematik der Russlandembargoverordnung teilweise übernommen.
In unserem 90-minütigen Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über alle Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus zum aktuellen Stand. Es werden die aktuellen Verordnungen (EU) 833/2014 und (EU) 765/2006 analysiert und verständlich erläutert. Dabei bespricht der Dozent insbesondere die neuen Änderungsverordnungen und deren konkreten Auswirkungen für Geschäfte in Russland.
Alle Ausführungen in diesem Live-Webinar können, aufgrund der dynamischen Entwicklung der Situation, nur eine Momentaufnahme abbilden.
Was deutsche Unternehmen über die US-Zollbestimmungen wissen sollten, um negative Auswirkungen der neuen „US-Zölle“ minimieren zu können
Donald Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident hat mit der Unterzeichnung zahlreicher Dekrete bereits turbulente Wendungen genommen. Dazu gehören auch Strafzölle auf wichtige Handelspartner der USA, wie Mexiko, Kanada und China.
Zudem droht der US-Präsident mit zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium aus verschiedenen Ländern, darunter Deutschland sowie die gesamte EU. Die EU hat bereits Gegenzölle auf US-Waren angekündigt, sollte es zu einer Umsetzung der Drohungen kommen. Kurz darauf wurden neue U.S. „Reciprocal Tariffs“ – also eine Art „Gegenzölle“ auf diskriminierende Handelsmaßnahmen – angekündigt, die sogar auf der Basis der Einfuhrumsatzsteuer berechnet werden könnten!
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die kommenden Wochen und Monate für den internationalen Handel herausfordernd werden. Wenn die Europäische Union erneut mit Strafzöllen belegt wird, trifft es insbesondere deutsche Unternehmen, die regen Warenhandel mit den USA betreiben.
Dabei sind die US-Zollbestimmungen für viele deutsche Unternehmen oft unklar. In der Praxis bedeutet das, dass sie sich auf ihren US-Handelspartner verlassen müssen, um den Einfluss dieser Zölle bei der Einfuhr in die USA zu minimieren.
Doch ist das tatsächlich die beste Strategie?
Ein fundiertes Wissen über den US-Einfuhrprozess kann besonders deutschen Exporteuren dabei helfen, Möglichkeiten zur Reduzierung der Einfuhrzölle auf der anderen Seite des Atlantiks zu verstehen. So können Sie kompetent mit Ihren Handelspartnern auf Augenhöhe verhandeln und gezielt Maßnahmen zur Senkung der Importkosten ergreifen.
Gleichzeitig wird die EU auf mögliche US-Strafzölle mit Gegenmaßnahmen reagieren. Das wird sicherlich dazu führen, dass Einfuhren aus den USA in die EU teurer werden. Doch auf welche Produkte werden Vergeltungszölle erhoben und was bedeutet das konkret für deutsche Unternehmen?
Auch dieses Thema greifen wir auf – und erörtern Strategien, mit denen die erhöhte Zollbelastung auf US-Produkte bei der Einfuhr in die EU rechtssicher gesenkt oder sogar vollständig vermieden werden kann.
In unserem 180-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über das US-Zollrecht sowie über effektive Strategien zur Vermeidung, Minderung und Erstattung von US-Zöllen.
Mit dem Besuch der Spezial-Schulung bereiten Sie sich strategisch optimal auf die kommenden Herausforderungen vor.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Aufbau eines innerbetrieblichen Compliance-Programms (ICP)
Jedes Exportunternehmen sollte so organisiert sein, dass es die Gewähr bietet, in allen für das Unternehmen relevanten Bereichen des Außenwirtschafts- und Exportkontrollrechts rechtskonform zu handeln. Das Risiko von Fehlern und damit Rechtsverstößen sollte möglichst minimiert bzw. ausgeschlossen werden. Dieses Bestreben lässt sich unter dem Stichwort „Exportkontroll-Compliance“ zusammenfassen.
Mit den EU-Leitlinien für ein internes Compliance-Programm (ICP) der Europäischen Kommission und dem Merkblatt „Firmeninterne Exportkontrolle“ des BAFA existieren wichtige Empfehlungen und Orientierungshilfen für Exportunternehmen, die bereits über ein internes Kontrollprogramm verfügen oder demnächst aufbauen wollen.
Im Mittelpunkt dieser behördlichen ICP-Leitlinien stehen 9 wichtige Kernelemente, die von einem Exportunternehmen unbedingt beachtet werden sollten.
Unser 180-minütiges Online-Seminar vermittelt das notwendige Wissen für den Aufbau und die Implementierung eines firmeninternen Compliance-Programms (ICP). Die Teilnehmer*innen lernen unter Berücksichtigung der behördlichen ICP-Leitlinien, wie sie firmeninterne Abläufe und exportkontrollrelevante Aktivitäten sicherer gestalten, Risiken besser abschätzen und typische Fehler im Bereich der Exportkontrolle vermeiden können.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.